HOME


vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich 2022
ERHOLUNG IN SIEDLUNGSNAHEN WÄLDERN - FRÜHER, HEUTE UND IN ZUKUNFT »

anthos Jahrbuch 2/2022
ENGLISCHER PARKWALD BERNER ART

hochparterre 6-7/2022
ENGLISCHER PARKWALD MIT BERNER EIGENART pdf

tec21 17/2022
EINFACHE LANDSCHAFTEN pdf »

der gartenbau 12/2021
LANDSCHAFTSARCHITEKTUR AUF DEM WEG ZU SUFFIZIENTEM HANDELN pdf

der gartenbau 11/2021
"ZIELBILD WALD" FÜR DIE ENGLISCHEN ANLAGEN IN BERN pdf

Topiaria Helvetica 2021
EIN SPAZIERGANG DURCH DIE ENGLISCHEN ANLAGEN IN BERN pdf

Collage 3/2020
GARTENDENKMÄLER UND VERDICHTUNG NACH INNEN pdf

Wald und Holz 1/2020
WALDBILD UND ERHOLUNG pdf

anthos 1/2019
WALDBILD UND ERHOLUNGSQUALITÄT pdf

Collage 1/2018
URBANE WÄLDER - ERHOLUNGSBEZOGENE WALDENTWICKLUNG pdf

Topiaria Helvetica 2017
DIE GARTENANLAGE DES LANDGUTES MARIAHALDE IN ERLENBACH - EIN BAROCKES GESAMTKUNSTWERK »

der gartenbau 18/2016
LANDGUT ERSTRAHLT ALS NEUES GANZES »

tec21 35/2016
PARKRESTAURATION - ZWEI STILE EINE EINHEIT pdf

NIKE Bulletin 1-2/2016
ANLAGEN MIT GESCHICHTLICHEM ZEUGNISWERT? - ERHOLUNGSANLAGEN IN DER LANDSCHAFT AUS DEM 19. BIS ANFANG DES 20. JAHRHUNDERTS pdf

Wald und Holz 2/2016
ÄSTHETIK FÜR DIE ERHOLUNG - VERGANGENHEIT UND ZUKUNFT DES WALDES ALS ERHOLUNGSRAUM »

Collage 1/2015
DER ERHALT VON GARTENDENKMÄLERN - VERSCHIEDENE WEGE UND RAHMENBEDINGUNGEN pdf

Bioterra 1-2/2014
WIR SCHREIBEN DIE GESCHICHTE WEITER
Interview von Katharina Nüesch »

Geomatik Schweiz 10/2014
DIE LANDSCHAFT ALS ALLTÄGLICHER ERHOLUNGSRAUM - GESCHICHTE UND ZUKUNFT pdf

ICOMOS Suisse 2014
GARTENDENKMÄLER IN DER PLANUNG - LEITFADEN FÜR BEHÖRDEN UND FACHLEUTEN DE» FR» IT»

Heimatschutz Sauvegarde 2/2014
VERSCHIEDENE WEGE ZU LANGFRISTIG GESICHERTEN GARTENDENKMÄLERN pdf

hochparterre 1-2/2014
SINNVOLLE ENTWICKLUNG DES FREIRAUMS
Interview von Palle Petersen zur neuen BZO der Stadt Zürich »

architektur + technik 4/2102
KONTROVERS: LANDSCHAFT WOZU?
Interview von Manuel Pestalozzi »

Stadtlandschau 2012, Beilage zu hochparterre 6-7/2012
FREIRAUMKONZEPT BIRSSTADT - RÄUME ÖFFNEN
Kommentar der Jury zum Anerkennungspreis »

forum 2/2011, Informationsheft des Bundesamtes für Raumentwicklung ARE
WANDEL DER KULTURLANDSCHAFT – EIN BLICK AUS DER PRAXIS pdf

VISO 4/2011
DER LANDSCHAFT EINE STIMME VERLEIHEN
Interview von Roland Merz »

Garten + Landschaft 7/2011
BALLUNGSRÄUME IN BEWEGUNG »

werk, bauen + wohnen 9/2010
SIEDLUNGSLANDSCHAFT UND ERHOLUNGSRÄUME »

collage 5/2010
FREIRAUMKONZEPT BIRSSTADT pdf

wohnen 7-8/2010
DER AUSSENRAUM IST FÜR ALLE DA
Interview von Richard Liechti pdf

der gartenbau 23/2010
LEBENSWERTES WOHNUMFELD – ZWEI BEISPIELE »

Stadt + Grün 7/2010
EIN SCHUTZWÜRDIGER VORLÄUFER DES NATURGARTENS »

anthos 2/2007
LEITBILD ZENTRUM RÜSCHLIKON pdf

Metron Themenheft 21, 2005
DER FREIRAUM ALS TRÄGER DER QUARTIERENTWICKLUNG
Beispiel Freiraumkonzept Dreispitz, Basel/ Münchenstein »

anthos 1/2005
TURNEN IM FREIEN – DIE ANFÄNGE IM TELLIRING, AARAU pdf

Metron Themenheft 20, 2004
LANDSCHAFT UNTER DRUCK – EINE CHANCE FÜR DIE NAHERHOLUNG »

Wohnen 7-8/2004
GRÜNRÄUME VERDICHTEN? pdf

Heimatschutz Sauvegarde 1/2004
GESTALTER MIT SINN FÜR QUALITÄT »

tec21 1-2/2004
METRON: „STADTARCHIPEL“ von Daniel Engler »

der gartenbau 44/2003
IN SICH GEKEHRTES PARKSTÜCK
Neugestaltung im Friedhof Guggenbühl, Dietikon »

Stadt Dietikon 2003
WETTBEWERB RZU: ATTRAKTIVES ZENTRUM DIETIKON
Stadtrat von Dietikon »

Der Gartenbau 35/2003
WILLI NEUKOM 1917 – 1983
Annäherung an die Arbeiten eines bedeutenden Schweizer Landschaftsarchitekten »

anthos 4/2002
RADWANDERN
Gestalterische Überlegungen zur Bodenseeradroute zwischen Ludwigshafen und Kressbronn pdf