2021 – WSL Forum für Wissen
ERHOLUNG IN SIEDLUNGSNAHEN WÄLDERN - FRÜHER, HEUTE UND ZUKÜNFTIG
Flashtalk
2021 – SGGK Schweizerische Gesellschaft für Gartenkultur
KLOSTERPLATZ KLOSTER FAHR
Führung
2021 – ZBV Zürcher Studiengesellschaft für Bau- und Verkehrsfragen
ENTWICKLUNG ERHOLUNGSVERHALTEN ÖFFENTLICHER FREIRAUM
2020 – BSLA Fachgruppe Gartendenkmalpflege
SIEDLUNGEN GRÜZEFELD + GRABENACKER
Führung
2020 – BSLA Fachgruppe Gartendenkmalpflege
ENGLISCHE ANLAGEN, BERN
Führung
2019 – ICOMOS suisse/VSSG
HISTORISCHE GÄRTEN - ERHALT UND PFLEGE
Führung
2019 – DGGL Arbeitsgruppe Pflanzenverwendung
WENKENPARK RIEHEN
Führung
2019 – Forum Freizeit und Erholung im Wald
ERHOLUNGSBEZOGENE WALDENTWICKLUNG
Referat
2018 – BSLA Fachgruppe Gartendenkmalpflege
LANDGUT REINHART, HAUSEN AM ALBIS
Führung
2018 – 1. Schweizer Landschaftskongress
ERHOLUNGSBEZOGENE WALDENTWICKLUNG
Referat
2018 – Kulturerbejahr
LANDGUT R. KANTON ZÜRICH
Führung
2017 – BSLA Fachgruppe Gartendenkmalpflege
LANDGUT MARIAHALDE, ERLENBACH
Führung
2017 – ArboCityNet
Empfehlungen für die erholungsbezogenen
Waldentwicklung
Vortrag
2016 – Stadt Zürich
WALDGESTALTUNG GESTERN - HEUTE - MORGEN
Referat
2016 - Denkmaltag
KÜSNACHTER TOBEL, ZH
Führung
2016 - Denkmaltag
LANDGUT MARIAHALDE, ERLENBACH
Führung
2016 - Schloss Heidegg
DIE LANDSCHAFT ALS ALLTÄGLICHER ERHOLUNGSRAUM - DEREN GESCHICHTE UND AKTUELLE TENDENZEN
Referat
2016 – BSLA
FREIRAUM- UND VERKEHRSKONZEPT ZÜRICH-ALTSTETTEN
Referat und Begehung
2016 – BSLA
Gärten Pfrundhaus und Bürgerasyl, Parkanlage Kantonsschule Rämibühl, Zürich
Führungen
2011 – Forum Landschaft Schweiz
ENTWICKLUNGSGESCHICHTE DER ERHOLUNGSANLAGEN IN DER LANDSCHAFT
Kurzvortrag
2015 – HSLU Luzern
LANDSCHAFTSARCHITEKTUR IN DER STADT
Inputreferat
2014 – SP Aesch/Pfeffingen, Reinach, Arlesheim, Münchenstein
DIE BIRSPARK LANDSCHAFT
Podiumsgespräch
2014 - SRF 2
GARTENDENKMÄLER IN DER PLANUNG
Interview
2013 – HSR Rapperswil
MODUL FREIRAUMPLANUNG 2
Werkstattbericht zu Freiraumkonzepten
2012 – Städtebaustammtisch Zürich
LANDSCHAFTSMANIFEST
Inputreferat
2012 – ilf-Tagung Rapperswil
LANDSCHAFTSFREIRAUM – LANDSCHAFTSQUALITÄTEN ZWISCHEN STADT UND LAND
Gastkritik
2012 – Kulturkreis Würenlos
SCHWINDENDES GRÜN IM ORTSBILD
Strassenraumgestaltung
2012 - HSR Rapperswil
4/4 WOHNUMFELD – VIER BLICKWINKEL AUF DAS WOHNUMFELD
Blickwinkel Landschaftsgestaltung – Kann man Minimal-, Standard- und Komfortansprüche ans Wohnumfeld definieren?
2012 – WIR, Zürich
FREIRAUMKONZEPT BIRSSTADT
2011 – Stiftung Gartenbaubibliothek Basel
GESPRÄCHE ÜBER GESTALTUNGSPROZESSE - LANDSCHAFT, WILLE UND WILLKÜR
Podiumsdiskussion
2011 – Pusch
UMWELTSCHUTZ IN DER NUTZUNGSPLANUNG UND IM BAUBEWILLIGUNGSVERFAHREN
Freiraumplanung und Freiraumgestaltung
2011 – Forum Landschaft
KURZVORTRAG
Freiraumkonzept Birsstadt
2010 – Städteverband
BIODIVERSITÄT IN DER NACHHALTIGEN STADT
Podiumsdiskussion
2009 – Pusch
LANDSCHAFT UND SIEDLUNGSFREIRÄUME PLANEN UND GESTALTEN
Fallbeispiel Freiraum- und Gestaltungskonzept Dreispitz, Basel/Münchenstein
2008 – taf
WALD ALS ELEMENT DER ERHOLUNG
Erkenntnisse aus der Landschaftsarchitektur und Folgerungen für die Gestaltung im Wald
2007 – curem Zürich
MASTER OF SCIENCE IN REAL ESTATE
Einführung in die Landschaftsarchitektur